Wellen der Leidenschaft (Kire Lained)

33.Kino-Geburtstag / Stummfilm mit Live-Musik

  • GenreDokumentarfilm
  • RegieWladimir Gaidarow
  • LandEST, DE
  • Jahr1930
  • Länge88 min
  • SpracheOmU

Alkoholschmuggel auf der Ostsee! Ein estnisch-deutscher Abenteuerfilm mit romantischen Verwicklungen. An den Originalschauplätzen in Estland gedreht. Der brasilianische Journalist Rex Ronney will Material für ein Buch über nordischen Alkoholschmuggel sammeln und unternimmt dazu eine Schiffsreise nach Estland und Finnland, wo Prohibition herrscht. Auf dem Schiff macht er die Bekanntschaft des Sprit-Königs Kölgis und gewinnt dessen Vertrauen. Mit einer Empfehlung schickt Kölgis ihn nach Tallinn zu dem Schmuggler Bratt, der dort in den Diensten des bei Kölgis hoch verschuldeten Mart Martens steht. Daher ist Betty Martens, seine Tochter, gezwungen, sich mit Kölgis zu verloben. Um die Schulden ihres Vaters zu begleichen, leitet Betty die Alkoholtransporte aus Finnland selbst. Als nun Rex Ronney auftaucht, bleibt das nicht ohne Folgen … »Wellen der Leidenschaft«, auch bekannt als »Kurs auf die Ehe«, ist ein spannendes Ostsee-Abenteuer. Gedreht wurde es u.a. an der estnischen Küste bei Loksa, Võsu und Käsmu, im Park des Schlosses von Tallinn-Maarjamäe sowie in einem Berliner Filmatelier.

Im Mittelpunkt stehen die osteuropäischen Filmstars Ita Rina und Wladimir Gaidarow. Der in Poltava (heute in der Ukraine) geborene Gaidarow, der den Helden Rex Ronney spielt, gab mit dieser deutsch-estnischen Koproduktion auch sein Regiedebüt. Die slowenische Schauspielerin Ita Rina, die die Rolle der Betty verkörpert, ist vor allem für ihren Auftritt im tschechischen Stummfilm-Klassiker EROTIKON (EROTIK, 1929) bekannt. Entstanden in der Übergangszeit vom Stumm- zum Tonfilm kam WELLEN DER LEIDENSCHAFT in manchen Ländern – so auch Deutschland – mit synchronisierter Orchestermusik auf Schellack-Platten in die Kinos. Nach der Wiederentdeckung einiger der Schellack-Platten in Dänemark hat das Estnische Filmarchiv sowohl die stumme als auch (zumindest in Teilen) die tönende Fassung digital restauriert.

Diese Restaurierung des Films wurde ermöglicht durch die Unterstützung des Programms »A Season of Classic Films« des europäischen Filmarchivverbandes ACE (Association des Cinémathèques Européennes), das Teil des Creative European MEDIA-Programms der Europäischen Kommission ist.

Live begleitet wird der Film von:

Ulrich Kodjo Wendt (Akkordeon, Cimbalom, Piano)
und
Krischa Weber (Cello, singende Säge).

Ein Fest!

Info und Fotos Film: /www.internationale-stummfilmtage.de/filmsammlung…
Info und Fotos Musik: https://ulrichwendt.de/performer/duo-weber-wendt/

33.Kino-Geburtstag / Stummfilm mit Live-Musik

Wellen der Leidenschaft (Kire Lained)

Wladimir Gaidarow, EST, DE 1930, 88min, OmU

Alkoholschmuggel auf der Ostsee! Ein estnisch-deutscher Abenteuerfilm mit romantischen Verwicklungen. An den Originalschauplätzen in Estland gedreht. Der brasilianische Journalist Rex Ronney will Material für ein Buch über nordischen Alkoholschmuggel sammeln und unternimmt dazu eine Schiffsreise nach Estland und Finnland, wo Prohibition herrscht. Auf dem Schiff macht er die Bekanntschaft des Sprit-Königs Kölgis und gewinnt dessen Vertrauen. Mit einer Empfehlung schickt Kölgis ihn nach Tallinn zu dem Schmuggler Bratt, der dort in den Diensten des bei Kölgis hoch verschuldeten Mart Martens steht. Daher ist Betty Martens, seine Tochter, gezwungen, sich mit Kölgis zu verloben. Um die Schulden ihres Vaters zu begleichen, leitet Betty die Alkoholtransporte aus Finnland selbst. Als nun Rex Ronney auftaucht, bleibt das nicht ohne Folgen … »Wellen der Leidenschaft«, auch bekannt als »Kurs auf die Ehe«, ist ein spannendes Ostsee-Abenteuer. Gedreht wurde es u.a. an der estnischen Küste bei Loksa, Võsu und Käsmu, im Park des Schlosses von Tallinn-Maarjamäe sowie in einem Berliner Filmatelier.

Im Mittelpunkt stehen die osteuropäischen Filmstars Ita Rina und Wladimir Gaidarow. Der in Poltava (heute in der Ukraine) geborene Gaidarow, der den Helden Rex Ronney spielt, gab mit dieser deutsch-estnischen Koproduktion auch sein Regiedebüt. Die slowenische Schauspielerin Ita Rina, die die Rolle der Betty verkörpert, ist vor allem für ihren Auftritt im tschechischen Stummfilm-Klassiker EROTIKON (EROTIK, 1929) bekannt. Entstanden in der Übergangszeit vom Stumm- zum Tonfilm kam WELLEN DER LEIDENSCHAFT in manchen Ländern – so auch Deutschland – mit synchronisierter Orchestermusik auf Schellack-Platten in die Kinos. Nach der Wiederentdeckung einiger der Schellack-Platten in Dänemark hat das Estnische Filmarchiv sowohl die stumme als auch (zumindest in Teilen) die tönende Fassung digital restauriert.

Diese Restaurierung des Films wurde ermöglicht durch die Unterstützung des Programms »A Season of Classic Films« des europäischen Filmarchivverbandes ACE (Association des Cinémathèques Européennes), das Teil des Creative European MEDIA-Programms der Europäischen Kommission ist.

Live begleitet wird der Film von:

Ulrich Kodjo Wendt (Akkordeon, Cimbalom, Piano)
und
Krischa Weber (Cello, singende Säge).

Ein Fest!

Info und Fotos Film: /www.internationale-stummfilmtage.de/filmsammlung…
Info und Fotos Musik: https://ulrichwendt.de/performer/duo-weber-wendt/