Klassenverhältnisse am Bodensee

  • GenreDokumentarfilm
  • RegieAriane Andereggen, Ted Gaier
  • LandDE
  • Jahr2022
  • Länge82 min
  • SprachedF
  • Websitevisit

Die Autorin kehrt an den Bodensee zurück. Sie rekonstruiert eine gemeinsame Erinnerung über die ehemals industrialisierte Bodenseeregion, die auch massgeblich durch Migration aufgebaut wurde und in den letzten Jahren vor allem Leute anzieht, die nicht gerne Steuern zahlen. Es sprechen die Prägungen, der Nebel. Ohne Talking Heads, in Blickwinkeln jenseits des denkmalgeschützten Selbstbildes dieser Region, wird Klassismus begreifbar.

Zu Gast: Ariane Andereggen und Ted Gaier

Info, Fotos und Trailer:
https://www.swissfilms.ch/de/movie/klassenverhaeltnisse-am-bodensee…

»Manche sprachen einmal ganz selbstverständlich von Arbeiterklasse und herrschender Klasse, von Oberschicht, Mittelschicht und Unterschicht, von Bourgeoisie, Kleinbürgertum und Lumpenproletariat. In der Familie der Künstlerin Ariane Andereggen glauben fast alle an den sozialen Aufstieg durch viel Fleiß und Höflichkeit. Für den zusammen mit Ted Gaier realisierten Videoessay KLASSENVERHÄLTNISSE AM BODENSEE kehrt sie zurück nach Ermatingen, das am Bodensee gelegene Schweizer Dorf, in dem sie aufgewachsen ist. Anhand von Erinnerungen aus Kindheit und Jugend, Gesprächen mit ehemaligen Mitschüler*innen zu ihrem Werdegang, Geschichten von Familienmitgliedern und Recherchen zur ehemals industrialisierten Region, die maßgeblich durch Migration geprägt war, hinterfragt sie mit Reflexionen aus dem Off den Zusammenhang von Selbstverständnis und sozialer Herkunft. Dazu ein markanter Soundtrack und eine Montage von Archivaufnahmen im Super 8- oder Video-Format, am Computer generierten Bildern sowie Ausschnitten aus eigenen Performances.« (Birgit Kohler, Arsenal-Berlin)

Klassenverhältnisse am Bodensee

Ariane Andereggen, Ted Gaier, DE 2022, 82min

Die Autorin kehrt an den Bodensee zurück. Sie rekonstruiert eine gemeinsame Erinnerung über die ehemals industrialisierte Bodenseeregion, die auch massgeblich durch Migration aufgebaut wurde und in den letzten Jahren vor allem Leute anzieht, die nicht gerne Steuern zahlen. Es sprechen die Prägungen, der Nebel. Ohne Talking Heads, in Blickwinkeln jenseits des denkmalgeschützten Selbstbildes dieser Region, wird Klassismus begreifbar.

Zu Gast: Ariane Andereggen und Ted Gaier

Info, Fotos und Trailer:
https://www.swissfilms.ch/de/movie/klassenverhaeltnisse-am-bodensee…

»Manche sprachen einmal ganz selbstverständlich von Arbeiterklasse und herrschender Klasse, von Oberschicht, Mittelschicht und Unterschicht, von Bourgeoisie, Kleinbürgertum und Lumpenproletariat. In der Familie der Künstlerin Ariane Andereggen glauben fast alle an den sozialen Aufstieg durch viel Fleiß und Höflichkeit. Für den zusammen mit Ted Gaier realisierten Videoessay KLASSENVERHÄLTNISSE AM BODENSEE kehrt sie zurück nach Ermatingen, das am Bodensee gelegene Schweizer Dorf, in dem sie aufgewachsen ist. Anhand von Erinnerungen aus Kindheit und Jugend, Gesprächen mit ehemaligen Mitschüler*innen zu ihrem Werdegang, Geschichten von Familienmitgliedern und Recherchen zur ehemals industrialisierten Region, die maßgeblich durch Migration geprägt war, hinterfragt sie mit Reflexionen aus dem Off den Zusammenhang von Selbstverständnis und sozialer Herkunft. Dazu ein markanter Soundtrack und eine Montage von Archivaufnahmen im Super 8- oder Video-Format, am Computer generierten Bildern sowie Ausschnitten aus eigenen Performances.« (Birgit Kohler, Arsenal-Berlin)