Hamburg Calling – Musik aus einer Hafenstadt

- GenreDokumentarfilm
- RegieOliver Schwabe
- LandDE
- Jahr2010
- Länge90 min
- SprachedF
Buch/Regie: Oliver Schwabe, Kamera: Henna Peschel, Schnitt: Bettina Bosse, D 2010, 90 min
Talkgäst:innen: Peta Devlin, Frank Spilker, Natascha Geier und Oliver Schwabe.
Moderation: Catharina Boutari
Spätestens seit dem Urknall des Pop durch die Beatles kann Hamburg mit seiner langen Live-Musik Tradition als Tor zur Welt für eine Vielzahl an Musiker:innen beschrieben werden. Der Dokumentarfilm »Hamburg Calling« bietet anhand von Archiv-Material und Zeitzeug:inneninterviews einen faszinierenden Einblick in die einzigartige musikalische Landschaft Hamburgs der letzten 50 Jahre – von Punk über die Hamburger Schule bis Hip Hop. Im Anschluss an die Filmvorführung folgt eine Podiumsdiskussion mit Regisseur Oliver Schwabe, Natascha Geier (NDR Kultur, Fernsehredakteurin), Peta Devlin (Muskerin – Die Braut haut ins Auge, Oma Hans u.a. – und Musikproduzentin), Frank Spilker (Musiker – Die Sterne – Romanautor, Liedtexter) moderiert von Catharina Boutari ( Musikerin – Puder- , Labelbetreiberin, Musiktheaterregisseurin).
Vorverkauf: https://www.tixforgigs.com/Event/55279
HAMBURG CALLING zeigt Ausschnitte aus Berichten, Filmen und Reportagen, gefunden in den Archiven des NDR Fernsehens, die die Musik aus Hamburg dokumentieren. Eine Zeitreise durch 50 Jahre Musik- und Stadtgeschichte ergänzt um zahlreiche Interviews. Es entsteht ein musikalisches Portrait, dass in einem Mix aus Bild und Musik den Geist der Stadt feiert. Mit Frank Z. (Abwärts), Tobias Levin (Cpt.Kirk &), Schorsch Kamerun (Die Goldenen Zitronen), Jan Müller (Tocotronic), Dendemann, Bernadette La Hengst, Kristof Schreuf, Bernd Begemann, 1000 Robota, Horst Fascher, Frank Spilker (Die Sterne) und R.J.Schlagseite.
Hamburg: die Freie und Hansestadt Hamburg, das Tor zur Welt, Reeperbahn, St. Pauli und der Hafen. Und: eine der einflussreichsten deutschsprachigen Musikszenen Deutschlands. Mittlerweile schon seit fast 50 Jahren: Berühmtheit erhielt der Star-Club in der Großen Freiheit durch die Gastspiele der BEATLES, nur wenige Jahre später, 1968, findet UDO LINDENBERG seinen Weg aus Gronau in die Hansestadt und ist mittlerweile ihr Ehrenbürger. Mit »Andrea Doria« setzt er dem legendären Hamburger Musikclub Onkel Pö ein musikalisches Denkmal. Ende der 70er Jahre bildet sich eine neue Musikszene um Alfred Hilsberg und sein Plattenlabel ZickZack, Punkbands wie ABWÄRTS treten auf dem wegweisenden Hamburger Festival »Geräusche für die 80er« in der Hamburger Markthalle auf. 1984 spielen DIE GOLDENEN ZITRONEN in Hamburg als Funpunk-Band auf. Mittlerweile sind die Zitronen im Feuilleton angekommen. Ende der 80er Jahre zieht Bernd Begemann nach Hamburg und gründete dort seine Band DIE ANTWORT. Die »Hamburger Schule« kommt in Fahrt, Bands wie CPT. KIRK& und KOLOSSALE JUGEND spielen ihre ersten Platten ein. Zu den bekanntesten Vertretern gehören BLUMFELD, DIE STERNE und TOCOTRONIC. Und: In den 90er Jahren entwickelt sich Hamburg dann zur HipHop-Hauptstadt Deutschlands: EINSZWO, FETTES BROT, DYNAMITE DELUXE und die ABSOLUTE BEGINNERS, deren Sänger JAN DELAY mittlerweile neben UDO LINDENBERG als zweites, großes musikalisches Aushängeschild der Stadt gilt.
Hamburg Calling – Musik aus einer Hafenstadt
Buch/Regie: Oliver Schwabe, Kamera: Henna Peschel, Schnitt: Bettina Bosse, D 2010, 90 min
Talkgäst:innen: Peta Devlin, Frank Spilker, Natascha Geier und Oliver Schwabe.
Moderation: Catharina Boutari
Spätestens seit dem Urknall des Pop durch die Beatles kann Hamburg mit seiner langen Live-Musik Tradition als Tor zur Welt für eine Vielzahl an Musiker:innen beschrieben werden. Der Dokumentarfilm »Hamburg Calling« bietet anhand von Archiv-Material und Zeitzeug:inneninterviews einen faszinierenden Einblick in die einzigartige musikalische Landschaft Hamburgs der letzten 50 Jahre – von Punk über die Hamburger Schule bis Hip Hop. Im Anschluss an die Filmvorführung folgt eine Podiumsdiskussion mit Regisseur Oliver Schwabe, Natascha Geier (NDR Kultur, Fernsehredakteurin), Peta Devlin (Muskerin – Die Braut haut ins Auge, Oma Hans u.a. – und Musikproduzentin), Frank Spilker (Musiker – Die Sterne – Romanautor, Liedtexter) moderiert von Catharina Boutari ( Musikerin – Puder- , Labelbetreiberin, Musiktheaterregisseurin).
Vorverkauf: https://www.tixforgigs.com/Event/55279
HAMBURG CALLING zeigt Ausschnitte aus Berichten, Filmen und Reportagen, gefunden in den Archiven des NDR Fernsehens, die die Musik aus Hamburg dokumentieren. Eine Zeitreise durch 50 Jahre Musik- und Stadtgeschichte ergänzt um zahlreiche Interviews. Es entsteht ein musikalisches Portrait, dass in einem Mix aus Bild und Musik den Geist der Stadt feiert. Mit Frank Z. (Abwärts), Tobias Levin (Cpt.Kirk &), Schorsch Kamerun (Die Goldenen Zitronen), Jan Müller (Tocotronic), Dendemann, Bernadette La Hengst, Kristof Schreuf, Bernd Begemann, 1000 Robota, Horst Fascher, Frank Spilker (Die Sterne) und R.J.Schlagseite.
Hamburg: die Freie und Hansestadt Hamburg, das Tor zur Welt, Reeperbahn, St. Pauli und der Hafen. Und: eine der einflussreichsten deutschsprachigen Musikszenen Deutschlands. Mittlerweile schon seit fast 50 Jahren: Berühmtheit erhielt der Star-Club in der Großen Freiheit durch die Gastspiele der BEATLES, nur wenige Jahre später, 1968, findet UDO LINDENBERG seinen Weg aus Gronau in die Hansestadt und ist mittlerweile ihr Ehrenbürger. Mit »Andrea Doria« setzt er dem legendären Hamburger Musikclub Onkel Pö ein musikalisches Denkmal. Ende der 70er Jahre bildet sich eine neue Musikszene um Alfred Hilsberg und sein Plattenlabel ZickZack, Punkbands wie ABWÄRTS treten auf dem wegweisenden Hamburger Festival »Geräusche für die 80er« in der Hamburger Markthalle auf. 1984 spielen DIE GOLDENEN ZITRONEN in Hamburg als Funpunk-Band auf. Mittlerweile sind die Zitronen im Feuilleton angekommen. Ende der 80er Jahre zieht Bernd Begemann nach Hamburg und gründete dort seine Band DIE ANTWORT. Die »Hamburger Schule« kommt in Fahrt, Bands wie CPT. KIRK& und KOLOSSALE JUGEND spielen ihre ersten Platten ein. Zu den bekanntesten Vertretern gehören BLUMFELD, DIE STERNE und TOCOTRONIC. Und: In den 90er Jahren entwickelt sich Hamburg dann zur HipHop-Hauptstadt Deutschlands: EINSZWO, FETTES BROT, DYNAMITE DELUXE und die ABSOLUTE BEGINNERS, deren Sänger JAN DELAY mittlerweile neben UDO LINDENBERG als zweites, großes musikalisches Aushängeschild der Stadt gilt.