Es gab sie lange vor der Menschheit, und sie werden diese überdauern. 250 Millionen Jahre sind sie alt — die Alpen. Vieles haben sie scheinbar stumm kommen und vergehen sehen. Sie haben ihr eigenes Leben. Unheimlich waren sie unseren Vorfahren, sie sahen in den Gipfeln Monster, Drachen, Gefahr. Gewalten, die sich unserem Einfluß entziehen. Erst mit dem Massentourismus glaubte man, sich die Berge untertan zu machen, man beutete sie meist rücksichtslos aus.
Können Berge ächzen und seufzen? Wer die Geheimnisse der Alpen ergründen will, muss dem Lärm der Skiarenen und dem Gedränge auf Aussichtsplattformen den Rücken kehren. Die Regisseurin folgt Menschen die in hochalpinen Regionen philosophischen, kreativen und wissenschaftlichen Fragen nachgehen und verwöhnt mit fantastischen Landschafts- und Naturaufnahmen. Dabei hält sie ihren Film frei von folkloristischer Heimattümelei.
Es gab sie lange vor der Menschheit, und sie werden diese überdauern. 250 Millionen Jahre sind sie alt — die Alpen. Vieles haben sie scheinbar stumm kommen und vergehen sehen. Sie haben ihr eigenes Leben. Unheimlich waren sie unseren Vorfahren, sie sahen in den Gipfeln Monster, Drachen, Gefahr. Gewalten, die sich unserem Einfluß entziehen. Erst mit dem Massentourismus glaubte man, sich die Berge untertan zu machen, man beutete sie meist rücksichtslos aus.
Können Berge ächzen und seufzen? Wer die Geheimnisse der Alpen ergründen will, muss dem Lärm der Skiarenen und dem Gedränge auf Aussichtsplattformen den Rücken kehren. Die Regisseurin folgt Menschen die in hochalpinen Regionen philosophischen, kreativen und wissenschaftlichen Fragen nachgehen und verwöhnt mit fantastischen Landschafts- und Naturaufnahmen. Dabei hält sie ihren Film frei von folkloristischer Heimattümelei.